Arbeitsbereiche

RESTAURIERUNG  -  ein vielgequältes Wort.

Leider ist so Manchem der Unterschied zwischen Restaurierung - Restauration - Restaurant nicht so geläufig, daher haben wir uns entschieden, diesen Bereich Historisches Erhalten zu benennen.
"Restaurator" darf sich in diesem Land jeder nennen der möchte - also auch solche "Möchtegerns".
Wenige, erstklassige Restauratoren leiden darunter -
Wir versuchen mit dem Namen Jahrhundertmaler mitzuteilen, dass konsequente Arbeit nach historischem Vorbild unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse der gerade und richtige Weg ist.
PU und EP dürfen im Kontext mit Eitempera und Caput Mortuum existieren - das zeichnet erstklassiges Handwerk aus - wir sehen unsere Aufgaben dort, wo einerseits der Maler/Anstreicher/Beschichter verständnislos den Kopf schüttelt und andererseits der akad. Restaurator (wir reden von den wenigen erstklassigen) mit Handwerk konfrontiert ist, das kein Studium vermittelt (ist ja auch nicht seine Aufgabe).
Daher die folgenden Beispiele von Jahrhundertmaler-Arbeiten mit der Überschrift:
Historisches Erhalten

Pavillon mit Schablonen und figuralen Malereien
Immer wieder findet man malerische "Zeitzeugen", Farbschichten verschiedener Epochen, in diesem Fall Ornamentmalereien, Schablonierungen und freie, gemalte Darstellungen.
Die unterste, älteste Fassung als die einzig Wahre freizulegen und zu präsentieren wäre ein brutales Verneinen der nachfolgenden, ebenfalls historischen Epochen.
Also wagten wir den Versuch, eine relativ junge Dekoration freizulegen und wieder herzustellen, mit Sichtfenstern in die tiefere Geschichte dieses Pavillons.
Die begleitende Zusammenarbeit mit BDA/Landeskonservatorat Steiermark ist bei diesen Entscheidungen wichtig und wertvoll.
Beispiel Oberflächenrestaurierung historischer Fensterflügel
Historische Fensterflügel mit gesteckten Gläsern, vor einigen Jahren noch mit braunem KH-Lack gestrichen, tlw. mit Silikonen abgedichtet.
Aufgabenstellung war die kpl. Restaurierung/Instandsetzung inkl. struktureller Verbesserung wenn nötig, Leinölkittergänzung, Oberflächenschutz auf Ölbasis.
Metallbeschlagene Torflügel, MiP Graz
Massive Torflügel, einseitig mit klassischem Rautenblech beschlagen, Blütenornament und Zierrat.
Aufgabenstellung:
Holzseite wieder holzsichtig herstellen, Sanierung geschädigter Konstruktionsteile,
tlw. Auswechseln korrodierter Bleche, Ergänzen fehlender Teile, Korrosionsschutz mit Bleiminium lt. historischem Vorbild,
> Anstrich der Bleche mit Ölfarbe
> Kegel und Bänder: Oberflächenbehandlung mit leicht pigmentierter Bleiseife
> Holzoberflächen: Schlußbehandlung mit Firnislasur, retuschierend ausgeführt.
Deckengliederung
Einerseits Freilegen, Retuschieren und Konservieren gemalter Deckengliederungen; 
andererseits Wiederherstellen der verlorenen Bemalung - in Form und Farbe ident der historischen Vorgabe.
Wegkreuz
Komplett - Sanierung eines Wegkreuzes, Holz und Fassungsarbeiten, auf Vergoldung wurde bewußt verzichtet.
Inkarnatsfassungen auf Ölbasis, Holzteile wurden mit hochwertigen Holzschutzlasuren behandelt, die Dachhaut in Zinkblech neu hergestellt
Holzdecke - Freilegung und Konservierung
Holzdecke einer Portierloge in Graz, in Raum 1 war die Holzoberfläche mit grauslicher, brauner Plastikfarbe beschichtet, in Raum 2 verschalt und verputzt. 
Also war in Raum 1 das Entfernen der Beschichtung in mühseliger, akribischer Arbeit vonnöten,
in Raum 2 das Entfernen der Putzlagen/Stukkaturrohr samt Holzschalung.
Ergänzen fehlender Holzteile, Schließen von Nagellöchern etc, -
geringfügige Farbretusche mit Wasserlasuren und Schutz der Holzflächen mit Marseiller Seife.

Privatkapelle
Auf einem wunderschönem Anwesen im Nordosten von Graz steht diese kleine Kapelle.
Die Reste der zarten Wandmalereien aus der Jahrhundertwende 19. - 20. Jhdt. zu erhalten und ergänzen -
Punktgenau die richtige Arbeit für uns Jahrhundertmaler!
<p><span style=Privatkapelle

" />